Erstellen Sie hier ein Konto, um Bewertungen abzugeben und Favoriten zu speichern.

Voormalig Psychiatrisch Ziekenhuis St.Anna

Die Psychiatrie und Venray gehören seit mehr als hundert Jahren zusammen. Das Gesetz über die geistige Gesundheit von 1884 gab den Anstoß zur Schaffung einer angemessenen Versorgung für psychiatrische Patienten in Limburg.

Die Ursprünge

Der Bau der "Irrenanstalt" Sint Servatius für Männer begann 1905. Bauherr war der Generalobere Pater Amadeus Stockmans von der Kongregation der Brüder der Nächstenliebe in Gent. Dank der Bemühungen von Herrn Trynes, einem Geschäftsmann aus Venray, wurde 1907 auf der anderen Seite von Venray auch mit dem Bau der "Irrenanstalt" für Frauen begonnen . Gegründet von den Schwestern der Nächstenliebe von Jesus und Maria aus Gent.

Der Architekt Jozef César Haché verwendete angepasste Kopien von Bauplänen für Huize Caritas in Melle(B). Das Gelände innerhalb der Umzäunung der Anstalt war 45 Hektar groß. Rechts von der Einfahrt, St. Annalaan, befanden sich vier Villen für den Arzt und die Ärzte.

Am 1. Dezember 1908 wird der erste Patient in St. Anna aufgenommen. Ein Jahr später sind es bereits 206. Die offizielle Eröffnung von St. Anna findet am 19. Juni 1911 statt. Die Zahl der Patienten erreichte damals 320.

Architektur

Alle Gebäude aus der Frühzeit sind aus rotem Backstein gebaut. Die Speckschichten und Backsteinverzierungen sind aus gelbem Backstein. Für die Ornamente, Fensterrahmen und Fassadendekorationen wurde Naturstein verwendet.

Das Verwaltungsgebäude, im Volksmund Kloster genannt, befindet sich links vom Eingang zu St. Anna und wurde 1907 erbaut.

Die Kapelle und die Leichenhalle sind im neugotischen Stil gebaut. Es wurde viel ornamentales Mauerwerk und Naturstein verwendet. Die Kapelle besteht aus sechs Erkern und hat seit einem Umbau im Jahr 1928 einen kreuzförmigen Grundriss. Die Kapelle ist mit spitzen Giebeldächern gedeckt und wird von einem schlanken, spitzen Türmchen gekrönt. Diese Art von Türmchen krönt noch heute viele Kapellen in Belgien, in denen die Schwestern der Nächstenliebe arbeiten. Die Leichenhalle hat einen kleinen kreuzförmigen Grundriss. Die Spitzbogenfenster enthalten viel Naturstein. Die Wahl des neugotischen Stils ist sicherlich auch auf den Historismus zurückzuführen.

Die Architektur des Hauptgebäudes, der Villen und der Pavillons bildet eine Einheit und entspringt dem Eklektizismus. Die verschiedenen architektonischen Formen, die in den vielen Gebäuden auf dem Gelände verwendet werden, harmonieren scheinbar mühelos miteinander und bilden ein schönes Ganzes.

Die Architektur von St. Anna kann als freundlich, einnehmend, manchmal sogar anspruchsvoll und sehr monumental bezeichnet werden.

Zweiter Weltkrieg

Bis zum Zweiten Weltkrieg war St. Anna eine sehr geschlossene Einrichtung mit begrenzten Kontakten zu den Einwohnern von Venray (nur Anna-Messe und Prozessionen). Der Zweite Weltkrieg verlief in den ersten Jahren relativ ruhig. Im Juli 1944 wurde sogar das 25-jährige Dienstjubiläum von Dr. Schim van der Loef, dem medizinischen Leiter, ausgiebig gefeiert.

Im Oktober 1944 litt Venray schwer unter dem schweren Artilleriebeschuss der Alliierten. Sie sollten den letzten Widerstand der deutschen Besatzer brechen. Auch St. Anna wurde nicht verschont. Am Montag, dem 16. Oktober, wurden innerhalb weniger Stunden 15.000 Granaten auf Venray abgefeuert. St. Anna liegt in der Mitte des beschossenen Gebietes.

"Es ist, als ob das Ende der Welt gekommen ist", schreibt eine Krankenschwester in ihr Tagebuch. Die Keller der Pavillons sind voll von Patienten, die sich quälen. Mehrere Pavillons sind völlig zerstört und es gibt viele Tote und Verletzte.

Zwischen den Bombenangriffen erfolgt die Evakuierung in Schwestereinrichtungen in Belgien und in andere Notunterkünfte wie die Zigarrenfabrik Karel I. in Woensel bei Eindhoven.

Es dauert Jahre, St. Anna wieder aufzubauen und alle Patienten an einen sicheren Ort zu bringen.

Behandlungen

Chlorpromazin wurde 1952 in einem Labor in Paris entdeckt. Das erste Psychopharmakon, das unter dem Handelsnamen Largactil vermarktet wurde. Es handelt sich um eine Gruppe von Arzneimitteln, die auf das zentrale Nervensystem wirken und gegen psychische Störungen wirksam sind. Dies hat große Auswirkungen auf die Behandlung von Patienten.
Zum ersten Mal ist es möglich, Psychosen mit Wahnvorstellungen, Halluzinationen und Verwirrtheit wirksam zu behandeln. Für viele Patienten ist dies ein Allheilmittel.

Die alten Behandlungsmethoden verschwinden, und auch die Institution wird offener. Der psychiatrische Patient wird immer häufiger extramural (außerhalb der Anstalt) behandelt.

Von der Vergangenheit zur Gegenwart

Obwohl die beiden belgischen Kongregationen denselben Gründer haben, Kanonikus Petrus Josef Triest aus Gent, arbeiten die beiden Stiftungen St. Servatius und St. Anna kaum zusammen. Es gibt eine strikte Trennung zwischen Männern und Frauen, und beide Einrichtungen arbeiten als unabhängige, voneinander getrennte Organisationen.

Bis Ende der 1950er, Anfang der 1960er Jahre arbeiteten nur Frauen in St. Anna, mit Ausnahme einiger Mitarbeiter in der technischen Abteilung und auf dem Bauernhof. Und natürlich der erste Arzt, Dr. Goossens.

St. Anna war in mehr als einer Hinsicht selbstversorgend. Es besaß einen eigenen Bauernhof und versorgte sich durch Viehzucht, Landwirtschaft und Gartenbau selbst mit Lebensmitteln. Die Produkte wurden in der eigenen Schlachterei und Bäckerei verarbeitet. Es gab eine Wäscherei und die verschiedenen Pavillons und Gebäude verfügten über eine eigene Wasserversorgung und Heizung. Elektrizität gab es bereits, als Venray selbst noch mit Kerzen und Petroleumlampen auskommen musste.

Die Bewohner gingen auf dem Grundstück zur Kirche, und es gab einen privaten Friedhof. Das gesamte gesellschaftliche und bürgerliche Leben mit all seinen Regeln und Vorschriften spielte sich innerhalb des eingezäunten Grundstücks ab.

St. Anna wird 1960 in ein psychiatrisches Krankenhaus umgewandelt, die Bezeichnung Asyl verschwindet.
Ab 1975 konzentriert sich die Politik in Bezug auf St. Anna auf die Schließung und den Abbau, es folgt eine Übergangsphase.

Ende 1976 erfolgt der Zusammenschluss mit St. Servatius, das Psychiatrische Zentrum Venray (PCV) entsteht, und es wird vereinbart, dass St. Anna nach und nach aufgelöst wird und das neue psychiatrische Krankenhaus auf dem Gelände von St. Servatius entsteht.

Ab den 1980er Jahren findet dieser große Umzug statt und nach und nach leben immer weniger Patienten in St. Anna.
Die Pavillons stehen leer; leider setzt damit im Laufe der Jahre auch der Verfall ein. Der Standort bleibt jedoch für verschiedene kulturelle Veranstaltungen besonders attraktiv. Und seine parkähnliche Umgebung macht ihn besonders beliebt für Spaziergänge. Die Einwohner von Venray haben St. Anna in ihr Herz geschlossen und das bleibt auch so.

Annapark, die Zukunft

Im Rahmen der Sanierung wird St. Anna in St. Anna Park umbenannt. Eine neue Ära bricht an.

Die Vincent van Gogh Stiftung hat einen privaten Bauträger gefunden, der dem St. Anna Park ein neues Leben, eine neue Zukunft geben will. Die Renschdael-Gruppe aus Horst wird ab 2018 Eigentümer dieses alten, originellen und schönen Geländes sein.

Die Öffnungszeiten
Einrichtungen
Preis
Preise

51.533970219989, 5.9762874

In der Nähe

VVV Venray
VVV Venray
Boshuizerbergen
Boshuizerbergen
Ketelfabriek
Ketelfabriek

Entdecken Sie

Autoveer Vierlingsbeek-Bergen
Autoveer Vierlingsbeek-Bergen
Kruiswegstaties van Tienray
Kruiswegstaties van Tienray
Keramiekcentrum de Tiendschuur
Keramiekcentrum de Tiendschuur
Barbarakapel
Barbarakapel
Romerhuis
Romerhuis
Monoliet
Monoliet