Erstellen Sie hier ein Konto, um Bewertungen abzugeben und Favoriten zu speichern.

Galgenberg; Gedenkstätte Hinrichtungsstätte Landkreis Horn

 

 


Einführung

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Hinrichtungsstätte der ehemaligen Grafschaft Horn.

Der größte Teil der heutigen Gemeinde Leudal sowie die belgisch-limburgischen Städte Ophoven und Geistingen gehörten zu dieser Grafschaft. Vom späten Mittelalter bis zur Ankunft der Franzosen im Jahr 1795 wurden an diesem Ort Hunderte von zum Tode Verurteilten vergast, erhängt oder verbrannt.

In früheren Zeiten führte nur ein Geständnis zu einem Urteil, und der Sprachlosigkeit des Angeklagten wurde nicht selten durch eine so genannte "scharfe Befragung" "nachgeholfen"; sprich: gefoltert. Die Hexen- und Ziegenbockprozesse regen die Phantasie am meisten an.

Eine außergewöhnliche Geschichte

Galgenberg Grafschaft Horn

Nur ein Denkmal mit der Aufschrift Galgenberg und eine Informationstafel zwischen Horn, Haelen und Buggenum erinnern an die Hinrichtungsstätte der ehemaligen Grafschaft Horn. Das Denkmal wurde 2016 von der Heemkundevereniging Horn enthüllt, um die Geschichte dieses Ortes wieder in den Fokus zu rücken. Der Name Galgenberg lässt kaum erahnen, wie die zum Tode Verurteilten in der Regel ihr Ende fanden. Aber neben dem Erhängen waren auch Strangulation, Radbraken und Verbrennung bewährte Methoden, mit denen die Todesstrafe vollstreckt wurde.

Auch wenn Berg in den Ohren übertrieben klingen mag, befand sich am Fuße des Denkmals ein echter Hügel, der im Laufe der Zeit von Menschenhand abgeflacht wurde und dessen Sand in den 1950er Jahren unter anderem dazu verwendet wurde, den Standort des nahe gelegenen PLEM-Kraftwerks anzuheben. Danach war er viele Jahre lang der Standort eines Wohnwagenparks. Auch das ist ein Zeichen für die Zukunft, denn alte Hinrichtungsstätten galten lange Zeit als unsaubere Orte, an die gesellschaftliche Außenseiter verbannt wurden. Die Umleitung der Napoleonstraße entlang des Wohngebiets von Haelen und die Erschließung des Gewerbegebiets haben die letzten Spuren der Hinrichtungsstätte verwischt, so dass es heute viel Fantasie braucht, um sich an die alte Wanderdüne zu erinnern, die sich nach der letzten Eiszeit vor zehntausend Jahren gebildet hat.

Die ersten Hinrichtungen auf dem Galgenberg fanden wahrscheinlich ab dem Jahr 1487 statt. In diesem Jahr erhielt das Hauptgericht der Grafschaft Horn die Befugnis, selbständig zu richten. Die Untertanen der Grafschaft hatten dem Grafen bei der Rückzahlung einer Kriegsanleihe geholfen, wofür er sich mit dem Recht bedankte, vor einem eigenen Gericht verhandeln zu dürfen, auch in Strafsachen. Wie viele Menschen im Laufe der Jahrhunderte auf dem Gallgenberg hingerichtet wurden, wird für immer im Nebel der Geschichte verborgen bleiben. Dafür fehlen einfach zu viele Daten. In seinem Buch "De Galgenberg van het graafschap Horn" unternimmt der Autor Mart Graef einen Versuch. Im Jahr 1795 wurde die Grafschaft Horn von den Franzosen aufgelöst, was auch das Ende der mehr als drei Jahrhunderte währenden Rechtsprechung des Hauptgerichts bedeutete. Bei einer vorsichtigen Schätzung von durchschnittlich einer Hinrichtung pro Jahr kommt er dann schnell auf Hunderte von Menschen.

Galgenberg nunhem
Galgenberg Nunhem

Der Galgenberg wurde "der Ort, an dem allen Gerechtigkeit widerfährt" genannt. Heutzutage denken wir jedoch anders darüber. Das hat in erster Linie mit der Behandlung der Angeklagten zu tun. Nur ein Geständnis führte zu einem Urteil und die Redseligkeit der Angeklagten wurde nicht selten durch eine so genannte "scharfe Untersuchung", sprich Folter, "gefördert". Die Hexen- und Buck-Rider-Prozesse regen in diesem Zusammenhang die Phantasie an. Die Angeklagten wurden zu den bizarrsten Geständnissen gezwungen. Noch schlimmer war die Tatsache, dass die Angeklagten, ebenfalls unter Folter, dazu gedrängt wurden, ihre angeblichen Kameraden zu denunzieren Dies führte zu einer Flut von Hinrichtungen, die weit über dem Durchschnitt von einer Hinrichtung pro Jahr lag. Aber nicht nur mutmaßliche Hexen und Ziegenbockreiter fanden auf dem Kahlen Berg ihr Ende. Auch Diebe, Erpresser, Brandstifter und Mörder wurden dort hingerichtet. Wie schlimm das Verbrechen auch immer war, in den wenigen erhaltenen Gerichtsakten taucht oft das Bild von hoffnungsloser Armut und Klassenjustiz auf. Es waren harte Zeiten. Das Denkmal des Heimatvereins Horn holt das Leben dieser schuldigen und unschuldigen Seelen für eine Weile aus der Vergessenheit und unterstreicht die Bedeutung einer humanen Justiz.