Erstellen Sie hier ein Konto, um Bewertungen abzugeben und Favoriten zu speichern.

Ensenbroeck; ein berüchtigtes Räubernest

 

 


Einführung

Die Burgherren von Ensenbroek waren berüchtigte Raubritter.

Es waren Hendrick und Werner Roist van Ensebroeck, die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein wahres Chaos anrichteten. In den alten Archiven des Schöffengerichts in Wessem kann man über die Missetaten dieser Brüder lesen, darunter Straßenraub, Mord und Körperverletzung. Die Äbtissin von Thorn ordnete im späten 18. Jahrhundert die Verbrennung des Räubernestes an.

Von einem spanischen Raubritter aus dem 17. Jahrhundert ist eine Ballade mit nicht weniger als 35 Strophen überliefert. In dem Gedicht wird die Burg von einem Straßenmusikanten verflucht, der vom spanischen Burgherrn in den Kerker geworfen wurde. Die Trümmer der Burg wurden unter anderem dazu verwendet, die Straße zwischen Kelpen-Oler und Grathem zu pflastern.

Im Jahr 1957 wurden die Gräben zugeschüttet und in den 1970er Jahren die letzten Steine abgetragen. Im Jahr 2019 wurde aus den Türstürzen der Burg eine Gedenkstätte errichtet.

Eine außergewöhnliche Geschichte

Das verschwundene Schloss Ensebroeck in Kelpen-Oler
Kann die Zeit eine ganze Burg verschlingen? Sie ganz verschlingen, so dass kein Turm, keine Zinne und kein Burgtor übrig bleibt? Wohlweislich kann sie das. Am Stadtrand von Kelpen-Oler verläuft der Ensebroekerweg, und ungefähr am Fahrradknotenpunkt 72 befindet sich ein Stück Grünland neben der kanalisierten Rhijdtbeek. Es ist kaum vorstellbar, dass auf dieser Wiese einst ein Schloss stand: Schloss Ensebroeck. Laut der ersten Strophe einer überlieferten Ballade war es ein imposantes Anwesen: "Dort drüben, wo die Pappel. Erhebt sich hoch in den Hosen. Dort stand einst in Stolz und Pracht. Das glorreiche Ensebroeck."

aktuelles denkmal ensenbroeck
denkmal ehemaliges schloss ensenbroeck

Diese Ballade wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von dem Priesterarchivar Jozef Habets geschrieben, einem der Gründerväter der Limburger Archäologie und Geschichte. Das Gedicht mit sage und schreibe 35 Strophen basiert auf einer alten Volkssage, die Habets sicherlich gehört hat, als er Kaplan in Hunsel war. Das Gedicht erzählt von einem spanischen Raubritter, der die christlichen Gebote missachtete und seine Tage mit Saufgelagen füllte. Eines Tages kommt ein Straßenmusikant vorbei, der von der sanftmütigen Burgfrau eine Münze für sein Musizieren erhält. Das erregt den Zorn des Raubritters, der den Straßenmusikanten in eine dunkle Zelle wirft. Im Kerker wird der "alte Windenmann" (so heißt es im Gedicht) seinem Schicksal überlassen und verflucht in seiner Sterbestunde die Burg. Für den spanischen Raubritter geht es also nicht gut aus. Nach dem Tod seiner Frau, die ihn noch einigermaßen im Zaum hielt, geht es schnell bergab. Schließlich wird er vom Teufel in die Hölle verschleppt und sein Körper von den Hunden zerrissen.

Auf jeden Fall sagt uns diese Sage, dass die Herren von Ensebroeck einen sehr schlechten Ruf hatten. Adelig, aber nicht edel. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts waren Hendrick und Werner Roist van Ensebroeck die schlimmsten Übeltäter. In den alten Protokollen der Schöffenbank in Wessem, zu der Oler damals gehörte, kann man über die Missetaten dieser Brüder lesen, wie Straßenraub, Diebstahl, Mord und Körperverletzung. Was Letzteres betrifft, so war keine junge Frau vor dem adligen Duo sicher, und von dem Amoklauf gibt es die lokale Redensart "Zu Aldeneik gehen". Schließlich liegt hinter Aldeneik Maaseik, und diese Stadt war eine Nummer zu groß, um sie auszurauben. Das Sprichwort bedeutet also so viel wie "bis zum Äußersten gehen". Zwei Bauern, die von den Brüdern misshandelt worden waren, dachten, sie könnten vor dem Schöffengericht von Wessem zu ihrem Recht kommen, wurden aber enttäuscht. Obwohl die beiden Brüder verurteilt wurden, konnte das Urteil nicht vollstreckt werden, da die Vögel ausgeflogen waren und ein Rückgriff auf ihre Güter ausgeschlossen war. Die beiden geschädigten Landwirte mussten daher die Gerichtskosten tragen. Als schließlich einer der Brüder, Hendrick, in Weert gefangen genommen wurde und der Landvogt die Todesstrafe gegen ihn forderte, ist zu beachten, dass das Schöffengericht von Wessem ein Gnadengesuch zu seinen Gunsten an den Kaiser als Herzog von Gelre richtete. Das Todesurteil wurde unter der Bedingung erlassen, dass Hendrick nie wieder den Boden von Wessem betreten würde. Die Furcht vor der möglichen Rache seines irrenden Bruders Werner dürfte diesem Gnadengesuch nicht fremd gewesen sein.

alte karte ensenbroeck

Es ist durchaus erklärlich, dass sich der Hass der Bevölkerung gegen die Raubritterburg richtete, und wir brauchen nur in der Weltgeschichte auf die Französische Revolution und die Bastille zu schauen, was dann passiert: Abriss. Laut einem Eintrag im "Registrum Memoriale" der Pfarrei Grathem wurde die Burg 1779 abgerissen und abgetragen: wahrscheinlich auf Anordnung der Äbtissin von Thorn. Wie dem auch sei, der Verfall der Burg begann Ende des 18. Jahrhunderts. In den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen wurden die Trümmer der Burg unter anderem dazu verwendet, die Straße zwischen Kelpen-Oler und Grathem zu pflastern, damals ein wichtiger Teil der Strecke von Weert zur Fähre von Wessem zur Überquerung der Maas. In den 1950er Jahren wurden die Gräben zugeschüttet und die letzten Fundamente abgetragen. Nicht alle Trümmer wurden im Verdauungstrakt von Vater Zeit verzehrt. Einige Stürze, die zunächst die Straße um das Kanteneer in Panheel verstärkten, landeten schließlich auf dem Campingplatz Geelenhof in Kelpen-Oler. Im Jahr 2019 wurden diese Stürze an den Ort zurückgebracht, an dem die Burg einst stand, um einen kleinen Kontrapunkt zum Fluch des Spielmanns zu setzen.